Ihr EPLANA-Projekt
Unsere Köpfe
Wir entwickeln, managen, gestalten und konstruieren dank fachspezifischem Know-How und jahrelanger Berufserfahrung.
-
Victoria Helena Martsch
M. A. (Arch.) – Architektin
- Studium: Architektur, MSA (FH Münster)
- Bauvorlageberechtigt
- 10+ Jahre Berufserfahrung
- Tätigkeiten in den HOAI Lph. 1–9
- Ehemalige NRW Stipendiatin
-
Christoph Ebbing
Doktor-Ingenieur
- Geschäftsführer, ESTATIKA GmbH
- Ausbildung zum Tischler
- Studium: Bauingenieurwesen (M. Sc.), FH Münster
- Studium: Raumplanung (Dr.-Ing.), TU Dortmund
- Internationale Forschungsvorträge & ‑aufenthalte
- Mitglied der gif e. V.
-
Eva Hufelschulte
M. A. (Arch.)
- Studium: Architektur, MSA (FH Münster)
- Ausbildung zur Bauzeichnerin
- Studienbegleitende Tätigkeiten in Lph. 1–5 HOAI
-
Rajeevan Sithamparanathan
Diplom-Ingenieur (FH)
- Geschäftsführer, ESTATIKA GmbH
- Studium: Bauingenieurwesen, FH Münster
- Qualifizierter Tragwerksplaner
- Nachweisberechtigt für Wärme- und Schallschutz
- 15+ Jahre Berufserfahrung
EPLANA ist eine Marke der ESTATIKA GmbH. Informationen zum Unternehmen, zur Unternehmensleitung und weiteren Mitarbeitenden finden Sie auf ESTATIKA.de.
Unsere Philosophie
Wir verstehen uns als innovatives Planungsbüro, in dem ein persönlicher Austausch, die technische Entwicklung und das soziales Miteinander wichtige Bausteine der Unternehmensphilosophie darstellen. Wir planen, managen und rechnen mit modernster Ausstattung und Methoden. Wir glauben fest daran, sowohl Bauherren und Bauherrinnen zufriedener, aber auch unsere eigenen Prozesse effizienter zu gestalten. Die gewonnene Effizienz bietet Raum sich stärker auf die fachlichen Inhalte konzentrieren zu können.
Weiterhin glauben wir daran, dass unsere Handeln nicht nur wirtschaftliche und soziale, sondern auch ökologische Vorteile mit sich bringen wird. Wir bieten familienfreundliche Home-Office Arbeitsplätze und eine moderne Büroausstattung. Wir halten flache Hierarchien und eine altersübergreifende, interdisziplinäre und auch interkulturelle Arbeit für sinnstiftend um gemeinsam Großes zu schaffen.
Unsere Vision
Unseren Erfahrungen resultieren in der Immobilienwirtschaft bisweilen viele Anwendungen noch auf veralteten Methoden und einer fehlenden Wertschätzung für Daten. Wir sind überzeugt davon, dass die Digitalisierung nicht nur uns als Entwickler/Entwicklerinnen und Planer/Planerinnen, sondern allen Projektbeteiligten einen erheblichen Mehrwert während des Bauprojektes und darüber hinaus bieten kann. Hierbei spielen nicht nur Themen wie das Building Information Modeling (BIM) eine wichtige Rolle. Kunden sind es aus anderen Bereichen gewohnt, sich online zu informieren, Verträge abzuschließen, Daten auszutauschen, zu kommunizieren, Dokumente herunterzuladen, den Status einer Lieferung zu verfolgen, Rechnungen zu erhalten und Zahlungen zu begleichen.
Digitale Prozesskette sorgen dafür, dass mehr Transparenz und Ressourcen für Kreativität und reale Herausforderungen entstehen. Von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur abschließenden Zahlung können alle Prozesse zügig, regelkonform und effizient bearbeitet werden. Die zentralen Baustein dafür sind ein ERP System, ein cloudbasiertes Datenmanagement, ein schlankes Projektmanagement mit interaktiven Dashboards, digitale Kommunikationswege, datengetriebene Entscheidungsfindungsprozesse und Raumnutzungs- und webbasierte Vermarktungskonzepte, sowie eine modellbasierte Gebäudeplanung.
Im Bereich Wohnen sehen wir große Wertschöpfungspotenziale im Gebäudebestand. Deutschland ist ein gebauter Staat mit einer Vielzahl an lebenswerten Orten. Einige Orte, egal ob im oder außerhalb eines Gebäudes, gilt es zu reaktivieren. Sei es durch Umnutzungen, Sanierungen oder Modernisierungen. Beim Bestandsbau stellen wir allerdings häufig fest, dass Veränderungen kostspielig sein können. Um Kosten zu vermeiden halten wir die Gebäude-Bestandsaufnahme für einen wichtigen Erfolgsfaktor. Vorhandene Räume, historische Bauteile und Materialien sind zu erfassen und in die zukünftige Planung zu integrieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Baustoffwahl. Wir gehen davon aus, dass nachwachsende Rohstoffe wie Holz an Bedeutung gewinnen werden. Die Leichtigkeit des Holzbaus bietet vielfältige Möglichkeiten bei Aufstockungen oder Sanierungen.
Um andere Projektbeteiligten an unseren Visionen teilhaben zu lassen arbeiten wir an einer Plattform, auf der Bauherren und Bauherrinnen das eigene Projekt verfolgen und Rückfragen stellen können.