Holz- oder Lehmbauhaus geplant?
Wir beraten Sie bei Fragen rund um die Themen Materialwahl, Baurecht, Baukosten, Gestaltung und Energieeffizienz im Zuge des ressourcenschonenden Bauen.
-
Bauantrag in ca. 40 WT
-
Zahlung nach Lieferung
-
Bundesweites Angebot
Persönliche Betreuung & Support für Ihr Bauvorhaben – auf Anfrage auch vor Ort

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Beratung &
Projektmanagement

M. A. (Arch.) – Architektin
Victoria Helena Martsch
Bauvorlageberechtigt
Architektur

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Nachweisberechtigt
Tragwerksplanung/Bauphysik
Bundesweit tätiges Generalplanungsbüro
- erfolgreiche Projekte
- 1.400+
- Berufsjahre
- 15+
- Mitarbeiter:innen
- 10+
Bewertungen
4,92 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 77 Bewertungen (156 insgesamt).
Jirka Florczak
Google
5.00 von 5 Sternen

ShopVoter-3255739
ShopVote
5.00 von 5 Sternen
Aufmerksames Team, sehr freundliche Kommunikation, sehr schnelle Bearbeitung.
Andere Kunden/Kundinnen interessieren sich häufig für diese Leistungen
Die Besonderheiten im Holz- und Lehmbau
Holz und Lehm sind natürliche Baustoffe, die im Gegensatz zu Mauerwerks- und Stahlbetonkonstruktionen in der Herstellung einen deutlich geringeren CO2-Ausstoß verursachen. Die Materialien Holz und Lehm sorgen darüber hinaus für ein natürliches Innenraumklima, weil sie feuchtigkeitsregulierend wirken.
Eine Tragkonstruktion in Holzbauweise zu planen ist in der Regel aufwendiger als bei einer konventionellen Massivbauweise. Das Tragwerk besteht in der Regel aus vielen Einzelbauteilen, wodurch die Lastweiterleitung in den Baugrund als planungsintensiv zu bezeichnen ist. Außerdem ist über die Befestigungsmittel und deren Positionierung nachzudenken. Bei größeren Gebäuden eignet sich eine Kombination mit Stahlbeton zum Zwecke der Gebäudeaussteifung (Holz-Hybridbauweise). Bei kleineren Gebäuden kann zum Schutz der Bodenflächen auch ganz auf zementhaltige Produkte wie Beton verzichtet werden, indem als Gründungsbauteil beispielsweise Schraubfundamente zum Einsatz kommen. Der Baustoff Holz ist in der Lage CO2 im Gebäude zu speichern. Er kann weiterhin als gestalterisches Element, sowohl fassadenseitig als auch innenraumseitig genutzt werden: z. B. durch Rombusschalung, Stulpschalung, Glattkantbretter, Schichtholzplatten und anderen Plattenwerkstoffen.
Aus energetischer Sicht und zur Belüftung der Holzfassadenelemente empfiehlt es sich, die Sichtflächen auf einer Unterkonstruktion zu befestigen (hinterlüftete Fassaden). Die natürliche Verwitterung des Holzes im Außenbereich kann weiterhin als Stilmittel eingesetzt werden. Im Innenraum dagegen werden zum Beispiel sichtbare Balkenlagen, oder Holzschichtplatten als Gestaltungselement verwendet.
Der Baustoff Lehm wird als Material für Wand- und Decken ebenfalls meist innenraumseitig verwendet. Der Lehm ersetzt die sonst gips- bzw. zementhaltige Putzschicht. Bei Kombination von Holz- und Lehmbauweise können ressourcenintensive Herstellungsprozesse verschlankt werden. Die Oberflächen können auch bei Verwendung von Lehmputz farblich individuell gestaltet werden.
Informationen zum EPLANA-Planungsablauf
Ein Holz- und Lehmbauhaus ist ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben. Spätestens bis zur Baubeginnsanzeige sind die bautechnische Nachweise (Standsicherheit, Wärmeschutz, Schallschutz- und Brandschutz) bei der Baubehörde nachzureichen. EPLANA kümmert sich um die Anträge und Nachweise.
Beraten, Planen, Beantragen: Sie erhalten feste Angaben zum voraussichtlichen Planungsbeginn, dem Planungsumfang, unseren Planungskosten, Lieferzeiten und der notwendigen Planungsorganisation. Auf Wunsch planen wir Ihr Gebäude nach der Bauantragsstellung weiter bis ins technische Detail.
Alles auf einem Blick: Ihre Verträge, Rechnungen, Angebote, Pläne, Gutachten, bautechnischen Nachweise, Flächenberechnungen und Antragsunterlagen werden zentral in einem für Sie angelegten Cloud-Ordner datenschutzrechtlich sicher zusammengestellt. Der Abruf ist ohne zusätzliche Softwareprogramme möglich.
Gebäude geplant – und dann? Sie suchen noch Handwerker:innen, Bauleiter:innen oder Käufer:innen? Sprechen Sie uns an. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung!
Holz- und Lehmbau – eine zukunftsfähige Bauweise?
Beliebte Bauvorhaben unserer Kunden/Kundinnen
Stil trifft Funktion, Konstruktion, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz
Wir planen ökologisch und individuell, ganz nach Ihren Wünschen:
Funktion
- Single-/Paarhaushalt
- Familiengerecht
- Altersgerecht
Stil
- Fachwerkhaus
- Rombusfassaden
- Glattkant
Konstruktion
- Holzrahmen
- Massivholz
- Lehmputz
Wirtschaftlichkeit
- Renditeorientiert
- Nutzenorientiert
Energieeffizient
- Passivhaus
- Niedrigenergiehaus
- Energiesparhaus