Baukostenplanung gewünscht?
Für Ihr Bauvorhaben übernehmen wir bundesweit die Kostenplanung – bei Neubau- als auch Bestandsbaumaßnahmen.
-
Schnelle Reaktion
-
Zahlung nach Lieferung
-
Bundesweites Angebot
Persönliche Betreuung & Support für Ihr Bauvorhaben – auf Anfrage auch vor Ort

M. Sc. Bauing.wesen
Christoph Ebbing
Beratung &
Projektmanagement

M. A. (Arch.) – Architektin
Victoria Helena Martsch
Bauvorlageberechtigt
Architektur

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Nachweisberechtigt
Tragwerksplanung/Bauphysik
Bundesweit tätiges Generalplanungsbüro Plus+
- erfolgreiche Projekte
- 1.400+
- Berufsjahre
- 15+
- Mitarbeiter:innen
- 10+
Bewertungen
4,90 von 5 Sternen auf Google und ShopVote aus 81 Bewertungen (156 insgesamt).

ShopVoter-1796090
ShopVote
5.00 von 5 Sternen

ShopVoter-2015173
ShopVote
5.00 von 5 Sternen
Beliebte Bauvorhaben unserer Kunden/Kundinnen
Informationen zum EPLANA-Leistungsumfang
Der Kostenplan bei EPLANA umfasst:
- Erstgespräch inklusive Klären der Aufgabenstellung
- Risikoidentifizierung
- Flächenermittlung je nach Planungsstand
- Festlegen der Kostenkennzahlen auf Basis statistischer Daten & Erfahrungswerten
- Angabe eines Worst‑, Best- und Use-Case Szenarios
- Zusammenfassung und Dokumentation
Der Kostenplan wird den Kunden bzw. Kundinnen per Mail oder Cloud-Datenzugriff im PDF Format zur Verfügung gestellt. Es eignet sich, den Kostenplan zusammen mit dem Entwurf und der Bauantragsstellung zu beauftragen. Bei Projektentwicklungen kann die Kostenplanung als Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung angesehen werden.
Informationen zur Kostenplanung
Je nach Planungsfortschritt erstellen wir Kostenrahmen, Kostenschätzung, oder Kostenberechnungen. Der Kostenrahmen basiert auf marktüblichen Kennzahlen (z. B. zur Ankaufsprüfung). Bei der Kostenschätzung werden in Anlehnung an die DIN 276 die Kosten in acht Kostengruppen gegliedert. Dabei werden Grundstücks‑, Erschließungs‑, Bauwerks- und Haustechnikkosten, sowie Kosten für Außenanlagen, Ausstattung, Baunebenkosten und Finanzierung ganzheitlich betrachtet. Bei der Kostenberechnung werden die einzelnen Kosten in den jeweiligen Gruppen näher betrachtet.
- Kostenrahmen – kennzahlenbasiert
- Kostenschätzung – 1. Ebene (KG 100–800)
- Kostenberechnung – 2. Ebene (KG 110–890)
Bei der Kostenschätzung wird ein erster Vorentwurf als technische Planungsgrundlage verwendet. Die Kostenberechnungen wird auf Basis einer abgestimmten Entwurfsplanung durchgeführt. Bei Bedarf können wir im weiteren Verlauf zwecks Verifizierung auch einzelne Bauunternehmen um ein Angebot bitten.