Fördermittel (KfW/BAFA) gewünscht?
Als zertifizierte Energieeffizienz-Experten/‑Expertinnen des Bundes übernehmen wir bundesweit die Energieberatung bei Wohngebäuden.
-
Schnelle Reaktion
-
Zahlung nach Lieferung
-
Bundesweites Angebot
Persönliche Betreuung & Support für Ihr Bauvorhaben – auf Anfrage auch vor Ort

M. Sc. Bauing.wesen
Christoph Ebbing
Beratung &
Projektmanagement

M. A. (Arch.) – Architektin
Victoria Helena Martsch
Bauvorlageberechtigt
Architektur

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Nachweisberechtigt
Tragwerksplanung/Bauphysik
Bundesweit tätiges Generalplanungsbüro Plus+
- erfolgreiche Projekte
- 1.400+
- Berufsjahre
- 15+
- Mitarbeiter:innen
- 10+
Bewertungen
4,90 von 5 Sternen auf Google und ShopVote aus 81 Bewertungen (156 insgesamt).

ShopVoter-1796090
ShopVote
5.00 von 5 Sternen
M. A.
Google
5.00 von 5 Sternen
Beliebte Bauvorhaben unserer Kunden/Kundinnen
Informationen zum EPLANA-Leistungsumfang
Als Energieeffizienz-Experten bzw. ‑Expertinnen des Bundes übernehmen wir im Rahmen der Energieberatung bei Wohngebäuden bundesweit die Fördermittelbeantragung bei Fördermitteln der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Weiterführend unterstützen wir Sie gerne bei kommunalen und länderspezifischen Förderprogrammen:
- Individueller Sanierungsfahrplan gemäß BAFA mit bis zu 80 % Zuschuss
- KfW Einzelsanierung mit 20 % Zuschuss je energetischer Sanierungsmaßnahme
- KfW Effizienzhaus Komplettsanierung mit bis zu 75.000 € Zuschuss je Wohneinheit
Fördermittel im Wohnungsbau gibt es in Deutschland sowohl im Neubau- als auch im Bestandsbau. Länderspezifische und kommunale Förderprogramme, beispielsweise zur Installation von Solaranlagen, der Dachbegrünung oder dem Heizungsaustausch ergänzen das bundesweite Förderprogramm.
Informationen zum Sanierungsfahrplan & zur KfW-Förderung
Beim individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) identifiziert eine zertifizierte Energieberater:in mithilfe einer Vor-Ort-Begehung die vorhandenen energetischen Schwachstellen eines Gebäudes (Bestandsaufnahme). Mögliche Sanierungsmaßnahmen werden anschließend dokumentiert – »Zug um Zug« oder »in einem Schritt«. Die Maßnahmen können, müssen aber natürlich nicht umgesetzt werden.
Bei einer tatsächlichen Sanierung können die Förderprogramme der KfW und des BAFA zusammen genutzt werden. Allgemein ist bei den KfW-Fördermittelzuschüssen zu bedenken, dass in der Regel eine KfW-Baubegleitung notwendig ist. Legen Sie im Sanierungsfall am besten den iSFP bei der KfW-Baubegleitung vor, oder lassen Sie beides »aus einer Hand« fertigen. Die KfW-Baubegleitung wird mit 50 % der entstehenden Kosten bezuschusst.