1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
ESTATIKA GmbH
Lechtenbergweg 8
48165 Münster, Deutschland
Tel.: 0251 932150–80
Fax: 0251 932150–81
E‑Mail: info@estatika.de
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge »https://« und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2 Datenverarbeitung beim Zugriff auf die Webseite (Anonymisierte Daten / Server Logfiles)
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. »Server-Logfiles«). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- IP-Adresse (Anonymisiert/gekürzt)
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangen
- Verwendeter Browser, Browsersprache und unterstützte Plugins
- Verwendetes Betriebssystem
- Bildschirmauflösung
- Gerätetyp- und marke
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen und IP-Adressen ungekürzt zu speichern, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Unser Webhosting wird durch die
- netcup GmbH (Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe, Datenschutzerklärung der netcup GmbH) und die
- Hetzner Online GmbH (Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Datenschutzerklärung der Hetzner Online GmbH)
vorgenommen.
2.1 Keine Cookies
Wir setzen grundsätzlich keine Cookies, wenn dies nicht erforderlich ist. Nur bei Nutzung der Live-Chat Funktion sind Cookies erforderlich. Sie werden dort aber auch vorher separat darauf hingewiesen, so dass dies nur mit ihrer Zustimmung geschieht.
2.2 Eingebettete Videos – Vimeo
Da das Hosting von Videos zu bandbreitenintensiv für unsere eigenen Webserver ist, verwenden wir Vimeo.com, Inc. als externen Anbieter. Dadurch kommt es zu Aufrufen der Server von Vimeo. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir binden die Videos grundsätzlich in der »Do not track« Variante ein, und treffen technische Maßnahmen die das Setzen von Cookies durch Vimeo verhindern.
Weiterhin verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Vimeo.
3 Kontaktaufnahme
3.1 Kontaktformulare und E‑Mail
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E‑Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Die über das jeweilige Kontaktformular oder per E‑Mail gesendeten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Bei einer Kontaktaufnahme, die auf eine Angebotslegung abzielt und aufgrund von fehlenden Kapazitäten oder Voraussetzungen nicht von uns direkt bearbeitet werden kann, werden Ihre Daten an eine:n unserer Partner:innen (bspw. Energieberater:in, Architekten und Architektin, Bauunternehmen oder Sachverständigen für Wärme‑, Schall- und Brandschutz) auf sicherem Wege übermittelt. Möglicherweise wird Sie der/die jeweilige Partner:in zur Angebotserstellung telefonisch, per WhatsApp, SMS oder E‑Mail kontaktieren. Diese Datenverarbeitungen durch uns und dem/der jeweiligen Partner:in sind erforderlich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Weiteren ist der/die jeweilige Partner:in für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich.
Um die Zustellung unserer E‑Mails sicherzustellen, arbeiten wir mit der
- Mailjet GmbH (Rankestraße 21, 10789 Berlin, Datenschutzerklärung der Mailjet GmbH), der
- Migadu-Mail GmbH (Rohnen 587, CH-9414 Schachen, Datenschutzerklärung der Migadu-Mail GmbH) und der
- The Infrastructure Company GmbH (Parkstraße 42, 47877 Willich, Datenschutzerklärung der Infrastructure Company GmbH)
zusammen.
3.2 WhatsApp-Business
Wir bieten Besuchern und Besucherinnen unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns über den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu treten. Hierfür verwenden wir die sogenannte »Business-Version« von WhatsApp.
Sofern Sie uns anlässlich eines konkreten Geschäfts (bspw. einer Dienstleistungsanfrage oder einer getätigten Beauftragung) per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp gegebenenfalls um die Bereitstellung weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Anschrift oder E‑Mailadresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang zuordnen zu können.
Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (etwa zum Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeiten oder zu unserem Internetauftritt) speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der gewünschten Informationen.
Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns hierfür verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Facebook Inc. in den USA überträgt. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Business-Kontos verwenden wir ein mobiles Endgerät, in dessen Adressbuch ausschließlich die WhatsApp-Kontaktdaten solcher Nutzer gespeichert werden, die mit uns per WhatsApp auch in Kontakt getreten sind.
Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp-Kontaktdaten in unserem Adressbuch gespeichert sind, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf seinem Gerät durch Akzeptanz der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in die Übermittlung seiner WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern seiner Chat-Kontakte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Übermittlung von Daten solcher Nutzer, die WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht über WhatsApp kontaktiert haben, wird insofern ausgeschlossen.
Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen »Privacy Shield« zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp.
4 Webanalysedienst – Matomo
4.1 Auf dieser Webseite setzen wir die Open-Source-Software Matomo ein – derzeitig in einer Variante, die keine Cookies verwendet. Rechtsgrundlage für das Tracking mit Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Fehlerbehebung und Optimierung unseres Internetauftritts.
Wenn Sie einen »Do Not Track Header (DNT)« über Ihren Browser mitsenden, wird dies für die meisten Browsern berücksichtigt und ein Tracking unterbleibt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, jede Form von der Benutzer-Analyse auf dieser Website künftig zu unterbinden, wenn Sie einen sogenannten Block-Cookie bzw. Opt-Out-Cookie setzen. Das können Sie über die nachfolgend angezeigte Checkbox tun. Solange Sie dieses Cookie im Browser nicht löschen, wird eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens unterbleiben. Wenn Sie das Opt-Out-Cookie schon gesetzt haben, wird dies in der nachfolgenden Nachricht angezeigt. Sie können dann außerdem auch die Webanalyse für diese Website wieder aktivieren, wenn Sie das möchten.
4.2 Tracking Opt-Out
5 Onlineanzeigen
5.1 Google Ads
Wir schalten Anzeigen über die Plattform Google Ads. Falls Sie unsere Seite über eine dieser Anzeigen besuchen, übermittelt Google eine zufällig generierte Google-Click-ID an uns.
Nur falls Sie über eine Google Anzeige auf unsere Seite kommen und nicht die »Do Not Track«-Einstellung verwenden (siehe 4.1) wird nach dem Absenden unserer Anfrageformulare eine Erfolgsmeldung (»Conversion«) an Google Ads zurückgesendet.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unserer Werbemaßnahmen.
Google nutzt diese Daten um die Anzeigen besser auf Ihre Interessen abzustimmen.
Sie können interessenbezogene Google-Anzeigen auf Google in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter https://adssettings.google.de/authenticated die Schaltfläche »Aus« aktivieren oder die Deaktivierung unter http://www.aboutads.info/choices/ vornehmen.
5.2 Microsoft/Bing Ads
Wir schalten Anzeigen über die Plattform Bing Ads. Falls Sie unsere Seite über eine dieser Anzeigen besuchen, übermittelt Microsoft eine zufällig generierte Click-ID an uns.
Nur falls Sie über eine Bing Anzeige auf unsere Seite kommen und nicht die »Do Not Track«-Einstellung verwenden (siehe 4.1) wird nach dem Absenden unserer Anfrageformulare eine Erfolgsmeldung (»Conversion«) an Bing Ads zurückgesendet.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unserer Werbemaßnahmen.
Microsoft nutzt diese Daten um die Anzeigen besser auf Ihre Interessen abzustimmen.
Sie können interessenbezogene Bing-Anzeigen in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/personalisierte-anzeigen die Deaktivierung vornehmen.
5.3 Meta – Facebook, Instagram & Messenger Ads
Wir schalten Anzeigen über die Plattformen Facebook, Instagram und Messenger der Firma Meta. Falls Sie unsere Seite über eine dieser Anzeigen besuchen, übermittelt Meta eine zufällig generierte Click-ID an uns.
Nur falls Sie über eine Meta Anzeige auf unsere Seite kommen und nicht die »Do Not Track«-Einstellung verwenden (siehe 4.1) wird nach dem Absenden unserer Anfrageformulare eine Erfolgsmeldung (»Conversion«) an Meta Ads zurückgesendet.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unserer Werbemaßnahmen.
Meta nutzt diese Daten um die Anzeigen besser auf Ihre Interessen abzustimmen.
Sie können interessenbezogene Meta-Anzeigen in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings die Deaktivierung vornehmen.
6 Rechte der Betroffenen
6.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger:innen oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern und Empfänger:innen, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger:innen unterrichtet zu werden;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
6.2 Widerspruchsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
7 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.